Eine bewegende Geschichte über Vertreibung, Heimat und eine Liebe, die Jahrzehnte überdauerte. Wie Hans und Edith aus Hohenelbe getrennt wurden, sich wiederfanden – und mein Leben tief berührten. Kindheit in einem Dorf voller leerer Häuser Mein Vater Jan Ertner war in meiner Kindheit Agronom. Wir wohnten in Wildschütz, einem kleinen Ort nahe Trautenau im Riesengebirge.…
Immer mehr junge Tschechen zeigen Reife im Umgang mit der Geschichte. Sie schreiben über Geschichte, Vertreibung, Täter und Erinnerung – und bauen damit Brücken für eine gemeinsame Zukunft. Die Vergangenheit ist kein abgeschlossenes Kapitel. Sie lebt in Familien, in Städten, in stillen Lücken der Erinnerung. In Tschechien war die Auseinandersetzung mit der Vertreibung der deutschsprachigen…
Familie Ertner spricht zwei Sprachen – Deutsch und Tschechisch. Diese Geschichte erzählt von Krieg, Verlust, Identität und dem Versuch, Brücken zu bauen zwischen Tschechien und Deutschland, zwischen Vergangenheit und Zukunft. Wenn ich heute an die Familiensprache denke, denke ich an mehr als nur Worte. Ich denke an Schicksale, an Krieg, an Verlust – aber auch…
Die Vertreibung der Sudetendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg ist ein Thema der Zwangsmigration, das in der geschichtlichen und politischen Debatte oft von verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird. Der Vortrag von Prof. Dr. Arnold Suppan bei der Eröffnung der Tagung „80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs und die Vertreibung der Sudetendeutschen – Gedenken und Lernen“ im Heiligenhof…
Der Begriff Deutsch „Heritage Language“ ist ein relativ neues Konzept in der Sprachwissenschaft, das vor allem in den USA entwickelt wurde, inzwischen aber weltweit Anwendung findet. Es beschreibt Sprachen, die innerhalb einer Gemeinschaft oder Familie über Generationen hinweg weitergegeben werden, oft jedoch unter dem Einfluss einer dominanten Umgebungssprache an sprachlicher Substanz verlieren. Während der Begriff…
Vor Kurzem hatte ich das Vergnügen, mich mit dem Berliner Journalisten Ulrich Miksch am Heiligenhof zu unterhalten. Er erzählte im Rahmen des Seminars „80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs und die Vertreibung der Sudetendeutschen – Gedenken und Lernen. Teil 1: Der Weg zur Vertreibung“ die beeindruckende Geschichte „Abschied von Böhmen“ von Wenzel Jaksch, einem sudetendeutschen…
Immer wieder werde ich Henry Ertner gefragt woher ich meine Informationen nehme. Die Antwort ist einfach, aus sieben Jahren intensiver Forschung, Gesprächen mit Zeitzeugen, historischen Quellen – und aus wissenschaftlicher Literatur (Literaturverzeichnis). Diese bilden die Grundlage meiner Dissertation „Deutsch als Heritage Language im Riesengebirge“, die ich am 24. Januar 2025 an der Universität Augsburg eingereicht…
Sprache, Identität und der Verlust in der dritten Generation Sprache ist mehr als nur ein Werkzeug zur Kommunikation. Sie trägt Kultur, Identität und Geschichte in sich. Besonders spannend wird es, wenn eine Sprache über Generationen hinweg in einer neuen Umgebung weiterlebt – genau das beschreibt der Begriff „Heritage Language“. In diesem Artikel möchte ich Henry…
Mein Name ist Henry Ertner, herzlichen Willkommen auf meinem Blog über Heritage Language and Sudetenland. Im Herbst 2017 lag mein Vater im Krankenhaus. Während eines Besuchs fragte ich ihn, was er sich noch wünsche. Seine Antwort war einfach und klar: „Ich will in die Berge! Du wohnst doch im Riesengebirge – aber ich will die…