Schlagwort: Deutsch-tschechischer Dialog


  • Warum der ASA genau der richtige Ort für junge Akademiker ist

    Wer sich für Mitteleuropa und vor allem Geschichte Böhmens, Sprache und Identität interessiert – oder einfach Lust auf inspirierende Begegnungen mit interessanten Menschen hat – sollte den Arbeitskreis Sudetendeutscher Akademiker e. V. (ASA) kennenlernen. Ich selbst durfte im Rahmen der traditionellen Winterwoche auf dem Heiligenhof über meine Dissertation zum Thema „Deutsch als Heritage Language im Riesengebirge“…

  • Hans und Edith – eine Liebe über Jahrzehnte, die auch mein Leben verändert hat

    Eine bewegende Geschichte über Vertreibung, Heimat und eine Liebe, die Jahrzehnte überdauerte. Wie Hans und Edith aus Hohenelbe getrennt wurden, sich wiederfanden – und mein Leben tief berührten. Kindheit in einem Dorf voller leerer Häuser Mein Vater Jan Ertner war in meiner Kindheit Agronom. Wir wohnten in Wildschütz, einem kleinen Ort nahe Trautenau im Riesengebirge.…

  • Rückblick auf das Colloquium Carolinum – Brücken zwischen Geschichte und Gegenwart

    Voller Dankbarkeit und Freude über die Gelegenheit, mein Exposé zur Dissertation „Deutsch als Heritage Language im Riesengebirge“ vorstellen zu dürfen. Das Colloquium Carolinum eröffnete neue Perspektiven – durch inspirierende Beiträge, spannende Begegnungen und überraschende Einsichten. Am 14. März 2025 hatte ich die große Freude, am Colloquium Carolinum – Forum für Tschechien- und Slowakeiforschung teilzunehmen. Die…

  • Reife zeigen durch Erinnerung – Wie junge Tschechen die Geschichte neu erzählen

    Immer mehr junge Tschechen zeigen Reife im Umgang mit der Geschichte. Sie schreiben über Geschichte, Vertreibung, Täter und Erinnerung – und bauen damit Brücken für eine gemeinsame Zukunft. Die Vergangenheit ist kein abgeschlossenes Kapitel. Sie lebt in Familien, in Städten, in stillen Lücken der Erinnerung. In Tschechien war die Auseinandersetzung mit der Vertreibung der deutschsprachigen…

  • Dr. Kotzian über Zwangsmigration

    Die Vertreibung der Sudetendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg ist ein Thema der Zwangsmigration, das in der geschichtlichen und politischen Debatte oft von verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird. Der Vortrag von Prof. Dr. Arnold Suppan bei der Eröffnung der Tagung „80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs und die Vertreibung der Sudetendeutschen – Gedenken und Lernen“ im Heiligenhof…

  • 16. März 1939 – Abschied von Böhmen Wenzel Jaksch

    Vor Kurzem hatte ich das Vergnügen, mich mit dem Berliner Journalisten Ulrich Miksch am Heiligenhof zu unterhalten. Er erzählte im Rahmen des Seminars „80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs und die Vertreibung der Sudetendeutschen – Gedenken und Lernen. Teil 1: Der Weg zur Vertreibung“ die beeindruckende Geschichte „Abschied von Böhmen“ von Wenzel Jaksch, einem sudetendeutschen…

  • Brückenbauen und Erinnern: Der 4. März 1919

    Der 4. März 1919 ist ein Datum, das in der deutschen und tschechischen Geschichte einen tiefen Einschnitt markiert, aber in der tschechischen Erinnerungskultur weitgehend in Vergessenheit geraten ist. An diesem Tag fanden in mehreren sudetendeutschen Städten Demonstrationen für das Selbstbestimmungsrecht statt, die von der neuen tschechoslowakischen Armee blutig niedergeschlagen wurden. 54 Menschen kamen dabei ums…

  • Böhmische Dörfer: Dr. Ortfried Kotzians Streifzug durch die deutsch-tschechische Geschichte

    Das Wochenseminar „Deutsch-tschechische Wechselbeziehungen – grenzüberschreitende Konzepte und Projekte“ vom 12. bis 15. November 2024 brachte auch den Vortrag von Herrn Dr. Kotzian. Ich Henry Ertner hatte das Vergnügen auch mit dabei zu sein. Kennen Sie die Redewendung „Das sind für mich böhmische Dörfer“? Sie beschreibt etwas Unverständliches, Fremdes. Ironischerweise spiegelt sie genau das wider,…

  • Von Haindorf zum Heiligenhof: Eine Reise durch (Sudeten-) deutsch-tschechische Begegnungen

    Alles begann mit einem regnerischen Morgen in dem historischen Kloster in Haindorf. Das Gespräch mit Philipp Dippl, dem Bildungsreferenten des Heiligenhofs und mir Henry Ertner, entwickelte sich zu einer Chance, die meine Forschungsarbeit in einen interessanten Kontext stellen sollte. Seine spontane Einladung, beim Seminar „Deutsch-tschechische Wechselbeziehungen“ im Heiligenhof zu referieren, erwies sich als Glücksfall. Begegnungen…

  • Eine Brücke zwischen zwei Welten: Ideenwerkstatt in Haindorf/Hejnice

    Manchmal gibt es Orte, die mehr sind als nur Schauplätze eines Treffens – sie werden zu Brücken, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbinden. Für mich Henry Ertner wurde das Kloster Haindorf/Hejnice im Isergebirge genau zu einem solchen Ort. Vom 13. bis 15. September 2024 hatte ich die Gelegenheit, an der Ideenwerkstatt „Sudetendeutsch-Tschechische Kooperationen“ teilzunehmen…