Mein Name ist Henry Ertner, Lehrer und Forscher für Deutsch als Heritage Language – also als Familiensprache, die in vielen Fällen nicht in der Schule, sondern zu Hause durch ältere Generationen weitergegeben wurde.

Auf meinem Blog findest du mehr über mich, meine Arbeit, Heritage Language und Sudetenland – hier starten wir jetzt aber mit der Vorbereitung auf deine erste Stunde. Und die beginnt mit einem Blick zurück:

Auf deine Sprachgeschichte!

In meinen Stunden wird geduzt – weil Sprache Nähe braucht. Und weil wir hier gemeinsam auf eine Reise gehen, bei der Persönliches eine Rolle spielt. Wenn dir das Du nicht angenehm ist, sag bitte kurz Bescheid – natürlich kann ich dich auch gerne sitzen.

Der Fragebogen: Deine Sprachbiografie

Am Anfang deiner Reise mit mir steht ein kleiner, aber wirkungsvoller Fragebogen. Er hilft uns zu verstehen, welche Sprachen in deiner Familie gesprochen wurden, wer dich geprägt hat, und wie bewusst oder unbewusst Sprache an dich weitergegeben wurde.

👉 Bitte nimm dir ein paar Minuten und fülle den Bogen aus.

Der Bogen umfasst drei Generationen:

  • Du selbst – 3. Generation (G3)
  • Eltern – 2. Generation (G2)
  • Großeltern – 1. Generation (G1)

Für jede Person trägst du Folgendes ein:

  • Vorname, Nachname
  • Geburtsjahr bei den Großeltern auch Sterbejahr falls es der Fall ist
  • Geburtsort – Wo kommt diese Person her? Das wird später noch wichtig.
  • Welche Sprachen spricht er/sie?
  • Wie gut war Deutsch der Person? (auf einer Skala wie in der Schule: 1 = sehr gut, 5 = mangelhaft)
  • Wie viel Zeit hast du mit der Person verbracht? (z. B. täglich, gelegentlich, selten)
Warum das wichtig ist?

Der Fragebogen basiert auf der soziolinguistischen Grundfrage von Joshua Fishman:

Wer spricht welche Sprache wie und wann mit wem – unter welchen sozialen Umständen, mit welchen Absichten und Konsequenzen?

Sprache entsteht nicht im luftleeren Raum. Sie wird weitergegeben – oder nicht, und zwar oft über alltäglichen Kontakt: beim Essen, beim Spielen, im Wohnzimmer, auf dem Schoß der Großmutter. Wer in jungen Jahren regelmäßig mit jemandem zusammen war, der Deutsch sprach, hat möglicherweise unbewusste Sprachkenntnisse mitgenommen – auch wenn man das später gar nicht mehr so wahrnimmt. Diese „unsichtbaren“ Spuren sind Gold wert für unseren Unterricht, denn sie zeigen, wo Potenzial schlummert.

Was du aus dem Fragebogen erfährst

Hier ein paar Dinge, auf die du beim Ausfüllen achten kannst:

1. Sprachprofile in deiner Familie

Welche Sprachen tauchen in deinem Stammbaum auf? Wer konnte oder kann Deutsch – und wie gut? Hatten deine Eltern oder Großeltern Deutsch gesprochen? Welche Sprache wurde wann und mit wem gesprochen? Warst Du dabei und hast Du zugehört?

2. Herkunft – Geburtsorte

Notiere unbedingt die Geburtsorte. Ob jemand in Wien, Reichenberg oder Kasachstan geboren wurde, macht einen Unterschied – nicht nur für die Sprachbiografie, sondern auch für unsere späteren Themen zur Herkunft, Migration und Identität.

3. Gemeinsame Zeit

Wie intensiv war der Kontakt zu deinen Eltern oder Großeltern? Wer war regelmäßig in deinem Alltag präsent? Gerade wenn jemand oft da war und Deutsch gesprochen hat, kann sich das – selbst ohne aktives Lernen – in deinem Sprachgefühl widerspiegeln.

Was passiert nach dem Ausfüllen?

Dieser Fragebogen ist kein Test. Er ist ein Werkzeug, um dir selbst bewusst zu machen:

  • Was wurde mir mitgegeben?
  • Was ist verschwunden?
  • Was ist noch da – vielleicht ganz tief in mir drin?

In unsere ersten Stunde werden wir über deine Erkenntnisse sprechen. Wenn du magst, kannst du in wenigen Sätzen sagen „Das habe ich herausgefunden. Das hat mich überrascht.“

Und dann?

In den nächsten Stunden werden wir auf Basis deiner Angaben weiterarbeiten. Besonders spannend ist dabei der Geburtsort und Herkunft der Großeltern, mit denen Du viel Zeit verbracht hast. Denn Sprache ist immer auch mit Geschichte und Orten verbunden. Gemeinsam erkunden wir, welche Wege deine Familiensprache gegangen ist, und wie du sie heute wieder aktivieren kannst.


Nimm dir einen Moment Zeit, fülle den Bogen aus – und komm mit deiner Sprachgeschichte in den Unterricht. Ich freue mich auf dich!

👉 Hier kannst du deine erste Stunde FREI buchen

Literaturverzeichnis über 250 Titel – von Klassikern der Sprachphilosophie über aktuelle soziolinguistische Studien bis hin zu historischen Quellen zur Geschichte der Sudetendeutschen.

Deutsch Heritage Language — Erste Stunde

English Heritage Language — First Lesson

Česky Heritage Language — jak na dědičný jazyk?


0 Antworten zu „Heritage Language – Erste Stunde“